Patenschaften
"Antrag für eine Wildtierpatenschaft" zum Download:
- Antrag-Wildtierpatenschaft.pdf (ca. 144 KB)
"Antrag für die Patenschaft eines Haustieres" zum Download:
- Antrag-Haustierpatenschaft.pdf (ca. 120 KB)
Pate für ein „Haustier“ werden
Oft werden beim Tierschutzverein Kelsterbach alte, kranke oder behinderte Tiere abgegeben. Diese benötigen dann spezielle Pflege, teure Medikamente oder kostenintensive Behandlungen.
Viele dieser Schützlinge sitzen sehr lange in einer Pflegestelle bis ein geeignetes Zuhause gefunden werden kann oder es wird eine sogenannte „Dauerpflegestelle“ gesucht. Für beides benötigt man liebevolle Menschen, die bereit sind ein solches Tier zu pflegen und sich intensiv darum zu kümmern. Die teuren Medikamente oder tierärztlichen Behandlungen werden aber weiterhin durch den Tierschutzverein Kelsterbach finanziert.
Für diese Tiere können Sie Schutzengel werden: Helfen Sie dem Tierschutzverein Kelsterbach, auch diesen hilfebedürftigen Geschöpfen ein würdiges Leben zu ermöglichen, indem Sie eine Patenschaft übernehmen.
Bei einer solchen Patenschaft zahlen Sie einen monatlichen, von Ihnen festgelegten Betrag für einen unbestimmten Zeitraum. Selbstverständlich erhalten Sie eine Patenschaftsurkunde und werden informiert, wenn es bei Ihrem Schützling Neuigkeiten gibt.
Am Jahresende erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Diese Patenschaft ist natürlich jederzeit - ohne Angabe von Gründen - kündbar.
Das Kaninchen Peaches wurde im Sommer 2016 beim Tierschutzverein Kelsterbach als Fundtier abgegeben. Damals war bereits ein Schneidezahn abgebrochen, aber man hat sich nicht dabei gedacht, weil dieser ja recht schnell nachgewachsen war. Leider ist Peaches ein "Satinzwergwidder" und wir heute wissen, bedeutet "Satin" zwar ein tolles, glänzendes Fell, aber es ist nichts anderes als eine Qualzucht. Genauso hohl wie die Haare sind, damit sie glänzen, sind auch die Zähne und Knochen. Aus diesem Grunde müssen Peaches nach und nach alle Zähne gezogen werden, weil der Kieferknochen sich teilweise auflöst und die Zähne entzündet und vereitert sind. Aufgrund der Schwierigkeit und auch der Dauer der Narkose können nicht alle Zähne aufeinmal gezogen werden.
Der Tierschutzverein Kelsterbach bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern, die uns bei den bisherigen OP-Kosten unterstützt haben !
Am Samstag, 09.07.16, bekam der Tierschutzverein Kelsterbach einen Hinweis zu einem namenlosen Bock, der verschenkt werden sollte, zugemailt. Schon auf dem Foto konnte man deutlich erkennen, dass er in keinem guten Zustand war. Durch einen Zufall konnte der kleine Kerl noch am selben Tag abgeholt werden. Beim Öffnen der Box war klar, dass er noch viel schlimmer dran war, als gedacht. Er ist nur im Kreis gelaufen, sein Köpfchen hat gewackelt, ein Auge ist tief in der Augenhöhle drin gewesen, er war total dünn, hat Geräusche z. B. beim Putzen gemacht und sein Fell war extrem struppig und stumpf.
Wir waren dienstags direkt mit ihm bei einer kaninchenkundigen Tierärztin, denn wir wollten ihn ja irgendwann kastrieren lassen. Eine Interessentin hatte sich auch schon gefunden. Doch leider war die Diagnose niederschmetternd. Aufgrund seines Gesundheitszustands konnte er nicht mehr kastriert werden - er würde die Narkose nicht überleben. Bei der Abgabe wurde uns gesagt, dass er ca. 3 Jahre alt ist, bereits weitere Vorbesitzer, aber noch keinen Namen hatte. Unsere Tierärztin schätzte ihn auf mindestens 8 Jahre. Sie hat ihm Blut entnommen, um die Nierenwerte zu testen, kam kaum durch die Haut und das Blut war extrem zähflüssig, er war total ausgetrocknet. Wir haben den kleinen Kerl Peanut getauft und mit Verdacht auf EC behandelt (Panacur + Vitamin B). Er kam in ein abgezäuntes Gehege im Wohnzimmer der Pflegestelle, denn zu diesem Zeitpunkt war die dort ebenfalls lebende blinde EC-Häsin Flocke noch nicht kastriert. Dies wurde dann aber schnellstmöglich nachgeholt und kurz danach ist RHD2 im Rhein-Main-Gebiet ausgebrochen. Wir hatten große Angst um alle, aber auch Peanut hat die normale Impfung und die mit Filavac gut überstanden. Er wurde noch zweimal wegen einer Kastra der kaninchenkundigen TÄ vorgestellt, aber sie bleibt bei ihrer Meinung und wird ihn nicht mehr kastrieren. Anfangs kam Merlin (auch EC-Träger) nicht damit klar, dass Peanut oft im Kreis läuft. Er ist auf ihn losgegangen, wenn Peanut mal im kompletten Wohnzimmer rumgehoppelt ist. Die 3 haben sich aber immer öfter durch das Gehegegitter abgeleckt und auch Seite an Seite gelegen. Deshalb wurde Anfang Oktober 2016 noch einmal eine Zusammenführung gewagt und nun freut sich die Pflegestelle seitdem jeden Tag auf’s Neue, dass Peanut trotz allem endlich Kaninchenkontakt haben darf. Er ist richtig glücklich, sein Fell glänzt wieder, das Kreise laufen ist weniger geworden, aber er ist trotzdem noch ein kleiner „Wackeldackel“ mit Knautschgesicht
Der Tierschutzverein Kelsterbach bedankt sich ganz ganz herzlich bei der inzwischen 12-jährigen Nisha, die eine Patenschaft für "Peanut" übernommen hat, nachdem ihr vorheriges Patenkaninchen, der Widderbock "Felix" leider über die Regenbogenbrücke gehoppelt ist. Da kommen einem vor Freude die Tränen, denn gerade in der heutigen Zeit ist es extrem bemerkenswert, dass ein 12-jähriges Kind dafür monatlich 5 € von seinem Taschengeld abgeben möchte .... Außerdem hat ihre Mutter "Carina Veit" sich ebenfalls mit 5,-- € an der Patenschaft von Peanut beteiligt, auch darüber freuen wir uns natürlich sehr!
Der graue Zwergwidderbock "Merlin" wurde am 2. Weihnachtsfeiertag 2015 in einem erbärmlichen Zustand in Kelsterbach gefunden. Seine Krallen waren viel zu lang und die komplette Haut im Bereich des Bauchraums und des Pos war entzündet. Vermutlich hat er ewig im eigenen Kot und Urin gesessen, denn das Fell war an vielen Stellen weggeätzt bzw. mit steinharten Kotplatten verdreckt. Die Pflegestelle hat ihn über zwei Stunden vorsichtig gebadet und die wunden Stelllen entsprechen versorgt. Eigentlich sollte Merlin vermittelt werden, doch er hatte Anfang Februar 2016 seinen ersten heftigen EC-Schub und kurz danach ist er durch einen Zufall der schwerkranken Merida begegnet und die beiden haben sich sofort ineinander verliebt. Leider durften die beiden nicht lange glücklich miteinander sein, denn Merida ist im Mai 2016 nach langer, schwerer Krankheit über die Regenbogenbrücke gehoppelt.
Ein paar Wochen später wurde die blinde EC-Häsin "Flocke" abgegeben. Bei ihr wurde zwar der EC-Titer von einem Tierarzt bestimmt, aber sie wurde nicht richtig behandelt und ist deshalb erblindet. Merlin hat sich sofort liebevoll um die schneeweiße Häsin gekümmert - auch wenn es nicht dasselbe wie mit Merida ist - er hat jetzt wieder eine Partnerin an seiner Seite und akzeptiert inzwischen auch den ebenso kranken Peanut, obwohl dieser nicht kastriert ist.
Die Geschichte von Merlin hat Joachim Lamprecht so bewegt, dass er direkt im Februar 2016 eine Patenschaft für ihn übernommen hat. Ines Horn, die zuvor eine Patenschaft für die schwerkranke Merida übernommen hatte, hat diese nun auf "Merlin & Flocke" übertragen. Wir möchten uns deshalb bei beiden ganz herzlich dafür bedanken !!!
Tierschutzverein Kelsterbach sucht Paten für die Riesenscheckenhäsin Pünktchen!
Einige können sich bestimmt noch daran erinnern, dass wir die Riesenscheckenhäsin „Pünktchen“ im Feld gefunden haben . Sie hatte einen Strick um den Hals, der an einem Pflock befestigt war.
Pünktchen wurde im Juli vermittelt, aber die anderen Kaninchen haben sie gemobbt und deshalb haben wir eine neue Pflegestelle für sie gesucht und gefunden.
Ihre Pflegemama hat nach ein paar Tagen festgestellt, dass Pünkchen im Liegen oft den Kopf sehr hoch hält und schwer atmet, teilweise auch schon richtig gepumpt hat. Da es zu der Zeit sehr heiß war, hat sie das ein paar Tage beobachtet. Es wurde allerdings auch bei kühleren Temperaturen nicht viel besser. Pünktchen war fit und neugierig, fraß gut, aber recht schnell legte sie sich hin, als ob ihr etwas Kondition fehlte. Deshalb wurde schnell mit dem Tierschutzverein Kelsterbach abgestimmt, dass Pünkchen genauer untersucht werden muss.
10.9.15 Tierarzt Dr. Müller in Stuttgart: Hier wurde genau abgehört - keine auffälligen Geräusche. Zähne und Ohren ok. Im Röntgenbild war das Herz nicht gut abgegrenzt und evtl. leicht vergrößert. Die Lunge sah ziemlich dicht aus. Klare Empfehlung der Ärztin für einen Herz-US zur weiteren Abklärung.
15.9.15 Aufgrund der Kosten und der Spezialisierung auf Kardiologie wurde der US bei Dr. Hüttig in Reutlingen gemacht. Voruntersuchung war wieder ergebnislos. Im US zeigte sich keine Herzinsuffizienz und keine Verdickung der Herzwände, die die Symptome verursachen würden. Dafür fand Dr. Hüttig durch Zufall ein kleines Loch zwischen den Herzkammern. Dieses ist momentan nicht schlimm, weil der Druck in beiden Kammern gleich ist. Im Alter und mit Abnutzung des Herzens erhöht sich aber der Druck der rechten Herzkammer, so dass das sauerstoffarme Blut teilweise in die Kammer mit dem sauerstoffreichen Blut gelangt. Das kann dann zu erheblichen Problemen führen...
Der Arzt hat deshalb zur Unterstützung des Herzens mit den typischen Herzmedikamenten, aber in sehr geringer Dosis, geraten . Er gab zwei Medikamente mit, eines zur Entwässerung der Lunge (nur vorübergehend) und eines zur Unterstützung (Blutverdünner?), das dauerhaft gegeben werden kann, da es wohl weder Niere noch Leber schädigt. Beides bekam ich in Tablettenform, da sich das meiner Meinung nach leichter eingeben lässt, zB versteckt in Cranberries.
Vor der Medikamentengabe soll das Pflegefrauchen noch die Atemfrequenz überprüfen, um zu sehen, ob diese sich unter den Medikamenten verändert. Dr. Hüttig bittet um eine Rückmeldung...
Medikamente:
- Vasotop P: Die ACE-Hemmer beeinflussen den Blutdruck und senken ihn, ohne die Herzfrequenz zu beschleunigen. Das Herz wird dadurch entlastet. Täglich abends 1 Tablette (0,625 mg)
- Dimazon: Es handelt sich um ein entwässerndes Mittel (Diuretikum). Täglich 2x 5 mg
Pünktchen darf nun dauerhaft auf ihrer Pflegestelle bleiben, worüber wir uns riesig freuen. Da wir sie aber bis zu ihrem Lebensende mit Medikamenten versorgen und weiterhin zu dem Herzspezialisten schicken müssen, würden wir uns natürlich riesig über Patenschaften freuen. Natürlich werden dann auch Patenschaftsurkunden und Spendenquittungen ausgestellt – bitte gebt dafür eure komplette Anschrift bei der Überweisung an.
Tierschutzverein Kelsterbach e. V.
Kreissparkasse Groß Gerau
Spendenkonto-Nr.: 5 003 975
Verwendungszweck: „Patenschaft Riesenschecke Pünktchen“
BLZ 508 525 53
IBAN: DE66 5085 2553 0005 0039 75
BIC: HELA DEF1 GRG
oder
Volksbank Darmstadt-Südhessen eG
Spendenkonto-Nr: 61 536 108
Verwendungszweck: „Patenschaft Riesenschecke Pünktchen“
BLZ: 508 900 00
IBAN: DE 12 5089 0000 0061 5361 08
BIC: GENODEF1VBD
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Der Tierschutzverein Kelsterbach bedankt sich ganz herzlich bei Celine & Karina Wernecke, die ab Mai 2014, bei Angie & Ollie Stein, die im Juni 2014 und bei Rici Koch, die im September 2014 die Patenschaft für den one-ear-Widder "Vince" übernommen haben! Vince hat seine ersten beiden Lebensjahre in einem Labor verbracht - seine Mutter hatte ihm das Ohr und auch den größten Teil seines Schwänzchens (auch "Blume" genannt) abgefressen. Leider ist Vince Ende Mai 2015 über die Regenbogenbrücke gehoppelt - er lebte bis zu seinem Tod mit einigen anderen Plüschnasen auf einer privaten Pflegestelle des Tierschutzvereins Kelsterbach :ó(
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Pünktchen's Leidensgeschichte hat Marlena Loell so tief bewegt, dass sie ab Februar 2014 - bis zu seiner Vermittlung Ende März 2014 - die "Patenschaft für Pünktchen" übernommen hatte - darüber haben wir uns sehr gefreut!
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Der Tierschutzverein Kelsterbach bedankt sich ganz herzlich bei Celine & Karina Wernecke, die Anfang Februar 2014 die Patenschaft für das Feldhasenbaby "Nala" übernommen haben!
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Der Tierschutzverein Kelsterbach bedankt sich ganz ganz herzlich bei der 9-jährigen Nisha, die seit Januar 2014 die Patenschaft für unseren alten Widderbock "Felix" übernommen hat! Da kommen einem vor Freude die Tränen, denn gerade in der heutigen Zeit ist es extrem bemerkenswert, dass ein 9-jähriges Kind dafür monatlich 5 € von seinem Taschengeld abgeben möchte .... Außerdem hat ihre Mutter "Carina Veit" sich ebenfalls mit 5,-- € an der Patenschaft von Felix beteiligt, auch darüber freuen wir uns natürlich sehr!
"Eichhörnchenfindelkinder"
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Wir möchten uns auf diesem Wege für die zahlreichen Spenden bedanken - die nach unserem Aufruf im April 2015 für Eichhörnchenfindelkinder, eingegangen sind - wir haben uns riesig gefreut!!!
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im April 2014 für Eichhörnchenfindelkinder übernommen:
- Lara Rockmann für "Vreddy"
- Claudia & Christian Venema für "Josy"
- Victoria Knodt für "Aurelio"
- Familie Jambor für die "3 Eichhörnchenfindelkinder vom 14.09.14" und
- Antje Lauenroth für "Pfeffi"
Wir möchten uns auf diesem Wege auch für die zahlreichen Spenden bedanken - wir haben uns riesig gefreut!!!
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im April 2013 für Eichhörnchenfindelkinder übernommen:
- Britta Henrich für "2 Eichhörnchenfindelkinder"
- Wibke Laier für "Wibke & Daniel"
- Ursula Druck für "Roni"
- Elfi & Helmar Sixtus für "1 Eichhörnchenfindelkind"
- Dagmar & Harry Tietz für "Daggi"
- Melanie Wölfelschneider für "Pali"
- die KiTa St. Josef aus Kelsterbach für "ein Eichhörnchenfindelkind" und
- Marcus Alexander Funke für "Krümel"
Wir möchten uns auf diesem Wege auch für die zahlreichen Spenden bedanken - wir haben uns riesig gefreut!!!
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im April 2012 für Eichhörnchenfindelkinder übernommen:
- Heike, Maja & Lina Reiling für "Lori"
- Iris Ahrens für "Tyson, Leyla, Finn & Titus"
- Torsten Knust für "Herkules"
- Meike Küllmer für "Samson"
- Vanessa für "Emma"
- Kerstin & Thorsten Fern für "Hugo & PanTau"
- Katrin Schupeta für "Paddy & Rike"
- Daniel Brückmann für "Alexander"
- Ceyda Tsolak für "Hope"
- Sarah & Burkhard Banger für "Otto, Lisa & Lilli"
- Angie & Ollie Stein für "2 Eichhörnchenfindelkinder"
- Markus Decker für "2 Eichhörnchenfindelkinder"
- Aaron Schnell und Omi Vera für "Lisa"
- "Waldgruppe" der KiTa Ackermann für "Jack"
- Steffen Otto für "Happy" und
- Jens Volkmer für "Hammy"
Wir möchten uns auf diesem Wege auch für die zahlreichen Spenden bedanken - wir haben uns riesig gefreut!!!
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im Mai 2011 für Eichhörnchenfindelkinder übernommen:
- Claudia Zimmermann für "Tarzan & Jane"
- Damian Jürgeleit für "Squirli"
- Carolin Beier für "Catinca"
- Heike Hädrich für "Puschel"
- Daniela Wießler für ein Eichhörnchen
- Konstanze Fischer für "Mona & Ben"
- Wolfgang Fischer für "Lupo Linus"
- Maria Schöning für "Smiki"
- Marc Moldenhauer für "Hubert" und
- Ulrike Pauli-Lengwenus für "Pumuckl"
Wir möchten uns auf diesem Wege auch für die zahlreichen Spenden bedanken - wir haben uns riesig gefreut!!!
"Fuchswelpen-Patenschaften"
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Die Patenschaft nach der Rettungsaktion der Freiwilligen Feuerwehr Kelsterbach am Osterwochenende 2013 haben Marion und Andreas Gleim für die beiden verwaisten Fuchswelpen "Liska & Zorro" übernommen ;o)
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im April 2012 für die verwaisten Fuchswelpen übernommen:
- Heike, Maja & Lina Reiling für "Luke"
- Marion und Andreas Gleim für "Tilki" und
- Vera Tatge für "Fridolin"
"Igelpatenschaften"
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im Oktober/November 2013 für die Überwinterung von Igeln übernommen:
- Fabian Pfromm für "Igli"
- Elisabeth Luttenberger für einen Igel
Marion und Andreas Gleim haben für den Fundigel "Pixie" im November 2011 eine Patenschaft übernommen.
© Copyright Tierschutzverein Kelsterbach e.V.
Folgende Patenschaften wurden nach unserem Aufruf im Juni 2014 für die verwaisten Waschbärwelpen übernommen:
- Marion und Andreas Gleim für "Coony"